Upgrade Kodi auf Version 15.2

Hallo zusammen,

nachdem auf meinem Raspberry seit längerem Kodi (früher auch unter XBMC bekannt) mit Version 14.2 lief, war es mal wieder an der Zeit zum upgraden – aber wie?

Bei „Prof. Google“ fand ich verschiedene Wege. Viele sagten, mache ein Backup, exportiere die Einstellungen, ziehe eine Neuinstallation über die SD-Karte drüber und spiel die Config zurück – ein möglicher Weg, für mich aber der unbequemste 😉

Es gibt einen viel einfacheren Weg (zumindest aus meiner Sicht).

Lade zunächst das Update von der OpenELEC Seite herunter – zum Zeitpunkt dieses Artikel’s war es Version 15.2 (stabile).

Achte darauf, das du die richtige Datei herunterlädst – in meinem Fall für den Raspberry B+ war es diese Datei.

Standardmäßig ist im Kodi das SMB Zugriff aktiv und die kannst mit dem Windows Explorer bequem darauf zugreifen.

Öffne einfach im Windows Explorer die IP Adresse deines Raspberry’s – in meinem Falle ist es

\\192.168.66.10

Das ganze sollte dann wie folgt aussehen:

Kodi_Update_01

Nun siehst du viele freigegebene Ordner. Wichtig ist dabei der Ordner „Update“ – dieser sollte eigentlich leer sein.

Kopiere in diesen Ordner nun die zuvor heruntergeladene Updatedatei hinein.

Kodi_Update_03

Nun ist ein Reboot des Raspberry’s nötig – wie du das machst, ist dir überlassen.

Um den Versionssprung etwas deutlicher zu machen, mache ich das ganze über einen SSH Zugriff.

Vor dem Update lief noch die Version 14.2 von Kodi bzw. die Version 5.0.8 von OpenELEC.

Blog_Kodi_Update_02

Den Reboot nun einfach mit dem Befehl „reboot“ starten.

Blog_Kodi_Update_04

Nun braucht der Raspberry einen Moment. Beim Neustart wird der Updatevorgang ausgeführt.

Zeit sich eine Tasse Kaffee zu holen, dann sollte das Update durch sein.

Auf der SSH Konsole findet man nun zumindest die aktualisierte Version 6.0.0 von OpenELEC.

Blog_Kodi_Update_05

Von nun an läuft auf dem Raspberry die Version 15.2 von Kodi.

Viel Spass nun beim testen …

Raspberry Pi – feste IP hinterlegen

Standardmäßig wird ein Raspberry Pi mit der LAN-Einstellung DHCP ausgeliefert.

Prinzipiell ist dies auch, in den meisten Fällen ausreichend – aber nicht immer 😉

In manchnen Fällen ist es erforderlich, auch eine feste IP dem Raspberry zuzuweisen.

Wie? – ganz einfach:

Editiere zunächst die Config-Datei mit:

 sudo vi /etc/network/interfaces

Suche nun nachfolgende Zeile und, welche ersetzt werden muss (oder einfach mit einem # auskommentiert)

 iface eth0 inet dhcp

Nun musst du die Einstellungen für dein Netzwerk vornehmen (Achtung – dies sind nur Beispielwerte!)

 iface eth0 inet static
    address 192.168.10.50
    netmask 255.255.255.0
    network 192.168.10.0
    gateway 192.168.10.1
    dns-nameservers 192.168.10.1

Zum Schluss nicht vergessen, das Netzwerk neu zu starten (oder reboote einfach den Zwerg …)

 sudo service networking restart

Letzteres (dns-nameserver) kann bzw. sollte je nach Konfiguration ggf. besser über den /etc/resolv.conf angepasst werden.

Viel Spass beim Testen …

Mittels Webinterface den RasPi herunterfahren und/oder neu starten

Vor kurzem stand ich vor einen Projekt, welches auf einem RasPi im Webbrowser im Vollbildmodus lief.

Alles schien perfekt – die Webseite lief super, der User konnte – und sollte – (dank Vollbildmodus nicht ändern).

Aber moment?! Irgendwie sollte doch die Möglichkeit bestehen, den RasPi dennoch neu starten zu können oder herunterzufahren.

Lösung – Miniwebserver auf dem RasPi installieren, 2 kleine PHP-Skripte schreiben, Weblinks setzen – fertig.

Anbei die kurze Variante:

RasPi zunächst aktualisieren und anschließen den Mini-Webserver + PHP-Modul installieren:

sudo apt-get update && sudo apt-get install lighttpd php5-cgi

Anschließen die AddOns fastcgi + fastcgi-php im Webserver aktivieren:

sudo lighty-enable-mod fastcgi fastcgi-php

Damit der Webserver das auch mitbekommt, muss dieser neu gestartet werden:

sudo /etc/init.d/lighttpd force-reload

Nun noch dem Webserver „Benutzer“ erlauben, einen Shutdown auszuführen:

sudo visudo

Füge folgende Zeile unter „pi ALL etc.“ hinzu und beende den visudo editor:

www-data ALL = NOPASSWD: /sbin/shutdown

Erstelle nun in der HTML-Seite einen Link auf ein PHP-Script

sudo nano /var/www/index.html

Inhalt:

<html><a href="shutdown.php">Shutdown RasPi</a></html>

Erstelle nun die Datei /var/www/shutdown.php und füge folgenden Inhalt hinzu:

<?php system('sudo /sbin/shutdown -h now'); ?>

Anschließend lässt sich der RasPi über die HTML-Seite herunterfahren.

 

Um nun den RasPi auch neu starten zu können, einfach ein 2. PHP-Skript (restart.php) mit folgendem Inhalt machen:

<?php system('sudo /sbin/shutdown -r now'); ?>

 

Nun noch einen Link setzen (<html><a href=“restart.php“>RasPi neu starten</a></html>) – fertig.

 

Bei meinem Projekt habe ich das ganze statt Text über 2 Buttons mit Bilder gelöst – siehe:

RasPi Control
RasPi Control

 

 

 

 

 

Sieht (für mich) ganz gut aus 😉

Viel Spass beim testen …

Raspberry Pi – Autostart von Programmen

Der Raspberry Pi ist eigentlich ein günstiger und stromsparender Einplatinen-Computer (mit einem ARM-Prozessor) und lässt sich vielseitig einsetzen.

Beruflich hatte ich nun damit zu tun, weil wir bedingt durch eine Projektarbeit uns auch mit dem Einsatz des Raspberry Pi beschäftigen musste.

Die Installation und Inbetriebnahme ist ein andere Thema und werde ich noch sep. niederschreiben.

Ich wollte / sollte jedoch nun in unserer Projektarbeit auf dem Raspberry nun ein Programm im Autostart des System nutzen.

Prinzipiell ist das automatische Ausführen eines Prozesses bei Linuxstart kein Problem – dafür gibt es einige Möglichkeiten (wie z.B. die .bashrc). Beim Raspberry ist das jedoch nicht zwingend zielführend.

Bei LXDE Desktop Systemen geht das jedoch etwas einfacher.
Um nun, wie in meinem Falle, den Browser „iceweasel“ automatisch beim Neustart ausführen zu lassen, gehe wie folgt vor.
Im home Ordner unseres Benutzers /home/pi findest du einen versteckten Ordner in den wir wechseln

cd /home/pi/.config

In diesem Ordner sollte man einen Ordner autostart finden – falls nicht einfach mit mkdir neu anlegen.
In diesem Ordner legst du nun eine Datei an, in der angeben wird, welches Programm beim Systemstart ausgeführt werden soll.

cd /home/pi/.config/autostart
nano iceweasel.desktop

Füttere nun die neue Datei mit folgendem Inhalt:

[Desktop Entry]
Type=Application
Exec=iceweasel

Beim nächsten Neustart des Raspberry wird anschließend direkt der Browser iceweasel gestartet.

Viel Spass beim Testen …