small-blog.de
  • Startseite
  • Über mich
  • Ein paar Links
  • Impressum
Admin

Kategorienarchiv: Raspberry Pi

15. Juli 2020 von sebastian
Raspberry Pi, Tipps und Tricks

Hostname am Raspberry Pi ändern

Egal welches Modell du besitzt – eines ist immer gleich.Nach der Installation des Betriebssystems Raspbian ist der Netzwerkname (auch Hostname) immer „raspberrypi„. Wenn man diesen ändern möchte, zum Beispiel um mehrere RasPis gleichzeitig im Netzwerk betrieben werden sollen oder aber auch um diese besser zuzuordnen zu können (Steuerung, Radio, …) dann möchte man diese auch vom Computernamen her unterscheiden können. Änderung Hostname mittels Konsole:Die Änderung des Hostnamens am Pi lässt sich mit wenigen Schritten durchführen und ist schnell erledigt.Der alte…

Weiterlesen

hostname

23. Februar 2016 von sebastian
Nagios, Raspberry Pi, Tipps und Tricks

Nagios – Prüfung Prozess auf Remote Linux System

Hallo, ein Nagios mit Version 4 läuft bei mir schon lange (derzeitig auf einem Ubuntu 14.04 LTS). Die meisten Serversysteme prüfe ich auf Erreichbarkeit (PING) – bei einigen Windowssystemen habe ich jedoch auch zwischenzeitlich Prozessprüfungen oder Kapazitätsprüfungen hinzugefügt. Da ich nun auch auf einem Raspberry PI (v1) ein paar Dinge laufen lasse, möchte ich nun eine Prozessprüfung darauf machen mittels NRPE (Nagios Remote Plugin Executor). Auf dem Raspberry läuft für eine TK-Anlage Musik in der Dauerschleife – dieses Prozess (mpd)…

Weiterlesen

Nagios nrpe

15. Januar 2016 von sebastian
Linux, Raspberry Pi, Tipps und Tricks

Upgrade Kodi auf Version 15.2

Hallo zusammen, nachdem auf meinem Raspberry seit längerem Kodi (früher auch unter XBMC bekannt) mit Version 14.2 lief, war es mal wieder an der Zeit zum upgraden – aber wie? Bei „Prof. Google“ fand ich verschiedene Wege. Viele sagten, mache ein Backup, exportiere die Einstellungen, ziehe eine Neuinstallation über die SD-Karte drüber und spiel die Config zurück – ein möglicher Weg, für mich aber der unbequemste 😉 Es gibt einen viel einfacheren Weg (zumindest aus meiner Sicht). Lade zunächst das Update…

Weiterlesen

Kodi Raspberry

26. Januar 2015 von sebastian
Linux, Raspberry Pi

Raspberry Pi – mount error: Cannot allocate memory

Hallo, bei meinem Raspberry Pi mache ich in gewissen Abständen Backups von der SD-Karte – nur für alle Fälle. Nachdem ich heute meinem Raspberry mal wieder ein paar Updates gönnte, konnte ich das Backup nicht mehr ausführen. Hierzu verbinde ich zuerst vom Raspberry via Mount eine Windowsfreigabe (auf meinem Windows 7 PC) und erstelle anschließend ein Image. Allerdings erhielt ich heute folgenden Fehler: CIFS VFS: cifs_mount failed w/return code = -12 mount error(12): Cannot allocate memory Um dies zu lösen,…

Weiterlesen

Mount; Raspberry

11. November 2014 von sebastian
Raspberry Pi

Raspberry Pi (raspbmc) – USB Stick mounten

Gerade bei einem Raspberry verwende ich für die Betriebssysteme nicht all zu große SD-Karten. Meist nur 4 bzw 8 GB, was ausreichend ist – alle anderen Daten lagere ich gerne aus (aus mehreren Gründen). Daher bietet sich ja ein USB-Stick an. Ebenso klein und mit unterschiedlichen Größen (teils schon mit über 128 GB). Was muss aber getan werden, damit der USB-Stick im Raspberry (in meinem Beispiel ein raspbmc-System) bekannt ist? 1.) System aktualisieren (dauert vll. ein wenig …) sudo apt-get…

Weiterlesen

raspberry; raspbmc

30. September 2014 von sebastian
Raspberry Pi, Webserver / Apache

Raspberry Pi – nginx Webserver installieren

Ein Raspberry Pi ist nicht nur ein Linuxsystem, es steckt noch viel mehr darin. U.a. lässt sich darauf auch ein Webserver betreiben (aufgrund der Hardware empfehle ich jedoch, weder etwas Produktives noch etwas resourcenintensives darauf laufen zu lassen). Aber genau aus diesen Resourcengründen lässt sich statt des „hungrigen“ Apache auf ein anderer Webserver installieren – nginx Wie? Folgt dieser Anleitung: sudo apt-get update sudo apt-get install nginx Anschließend liese sich der Webserver bereits direkt ausführen mit sudo service nginx start…

Weiterlesen

nginx; raspberry; php

11. September 2014 von sebastian
Raspberry Pi

Raspberry Pi – feste IP hinterlegen

Standardmäßig wird ein Raspberry Pi mit der LAN-Einstellung DHCP ausgeliefert. Prinzipiell ist dies auch, in den meisten Fällen ausreichend – aber nicht immer 😉 In manchnen Fällen ist es erforderlich, auch eine feste IP dem Raspberry zuzuweisen. Wie? – ganz einfach: Editiere zunächst die Config-Datei mit: sudo vi /etc/network/interfaces Suche nun nachfolgende Zeile und, welche ersetzt werden muss (oder einfach mit einem # auskommentiert) iface eth0 inet dhcp Nun musst du die Einstellungen für dein Netzwerk vornehmen (Achtung – dies…

Weiterlesen

Netzwerk Raspberry

18. Juli 2014 von sebastian
Linux, Raspberry Pi

Mittels Webinterface den RasPi herunterfahren und/oder neu starten

Vor kurzem stand ich vor einen Projekt, welches auf einem RasPi im Webbrowser im Vollbildmodus lief. Alles schien perfekt – die Webseite lief super, der User konnte – und sollte – (dank Vollbildmodus nicht ändern). Aber moment?! Irgendwie sollte doch die Möglichkeit bestehen, den RasPi dennoch neu starten zu können oder herunterzufahren. Lösung – Miniwebserver auf dem RasPi installieren, 2 kleine PHP-Skripte schreiben, Weblinks setzen – fertig. Anbei die kurze Variante: RasPi zunächst aktualisieren und anschließen den Mini-Webserver + PHP-Modul…

Weiterlesen

PHP Raspberry

22. Mai 2014 von sebastian
Raspberry Pi

Raspberry Pi – Desktopverknüpfung erstellen

Wie erstellt man eine Verknüpfung auf dem Desktop eines Raspberry pi? Ganz einfach: Erstelle auf dem Desktop eine Datei unter /home/pi/Desktop und benenne diese nach „anwendung.desktop„. Wichtig dabei ist die Endung .desktop Füge nun folgende Zeilen in die Datei „anwendung.desktop„: [Desktop Entry] Name=Anwendung Comment=Kommentar zur Anwendung Icon=/usr/share/pixmaps/irgendeinedatei.xpm Exec=/usr/bin/anwendung Type=Application Encoding=UTF-8 Terminal=false Categories=None; Viel Spass beim testen …

Desktop Verknüpfung

4. April 2014 von sebastian
Raspberry Pi

Raspberry Pi – Bildschirmschoner ausschalten

Der Raspberry pi ist wirklich klasse, aber z.B. das Deaktivieren des Bildschirmschoner’s ist nicht so einfach. Dies lässt sich aber wie folgt über die xset commands lösen: Editiere die Datei /etc/X11/xinit/xinitrc und füge nachfolgende Zeilen direkt nach der ersten Zeile ein: xset s off         # aktiviert keinen Bildschirmschoner xset -dpms         # deaktiviert DPMS (Energy Star) Features. xset s noblank     # deakviviert blank the video device Viel Spass beim Testen …     UPDATE – 2016.06: Ich hatte nun die Gelegenheit,…

Weiterlesen

Seitennummerierung der Beiträge

1 2 Nächste
10/11

Neueste Beiträge

  • PHP 8.3 auf Ubuntu 22.04 installieren
  • Hostname am Raspberry Pi ändern
  • Windows Server – AutoLogin einrichten
  • Windows 10 über die CommandLine (CMD) aktivieren
  • Benutzerordner bei neu angelegten Benutzern entfernen (Nextcloud)

Kategorien

  • Adobe (1)
  • Allgemein (3)
  • Betriebssysteme (17)
  • Codesnipsel (5)
  • Exchange (7)
  • Firefox (6)
  • Linux (22)
  • Microsoft Patchday (11)
  • Nagios (3)
  • Raspberry Pi (11)
  • Redmine (2)
  • SQL Server (1)
  • Thunderbird (5)
  • Tipps und Tricks (45)
  • Virtualisierung (2)
  • VMWare (2)
  • Webserver / Apache (4)
  • Windows 10 (5)
  • Windows 7 (5)
  • Windows 8 (4)
  • Windows Server (11)
  • Wordpress (4)
WordPress Theme - Rife-free