Egal welches Modell du besitzt – eines ist immer gleich.Nach der Installation des Betriebssystems Raspbian ist der Netzwerkname (auch Hostname) immer „raspberrypi„. Wenn man diesen ändern möchte, zum Beispiel um mehrere RasPis gleichzeitig im Netzwerk betrieben werden sollen oder aber auch um diese besser zuzuordnen zu können (Steuerung, Radio, …) dann möchte man diese auch …
Kategorie: Tipps und Tricks
Mai 06 2019
Windows Server – AutoLogin einrichten
Ich hatte nun schon mehrfach den Fall, für Testzwecke virt. (Trail-)Systeme zu nutzen. Dabei finde ich es einfacher, hierzu ein autom. Login einzusetzen. Zumal es einem ggf. auch erleichtet, wenn man eine VM mal mehrere Wochen nicht nutzt – dann allerdings die Zugangsdaten erstmal wieder erraten muss 😉 Für diesen Zweck gibt es 2 Möglichkeiten. …
Jan 03 2019
Benutzerordner bei neu angelegten Benutzern entfernen (Nextcloud)
Bei Nextcloud (bei mir nun in Version 15) werden (standardmäßig) bei neu angelegten Benutzern ein paar Verzeichnisse sowie Dateien in den Benutzerordner kopiert. Dies lässt sich verhindern bzw. anpassen. Die Dateien dazu befinden sich in der nextCloud Installation im Ordner core/skeleton. Der Inhalt kann geändert oder gar gelöscht werden. Viel Spass beim testen … Nachtrag: …
Dez 13 2017
Kein Netzwerk nach Upgrade auf Ubuntu 16.04 LTS
Hallo zusammen, ein vorhandenen (virt.) Ubuntu Server wurde bereits problemlos von Release 12.04 auf Release 14.04 upgedated. Nun wollte ich das System erneut von Release 14.04 auf 16.04 updaten. Das Update an sich verlief eigentlich problemlos – nur war anschließend kein Netzwerkzugriff mehr möglich. Auch beim Systemboot wurde plötzlich gemeldet, das das Interface „eth0“ nicht …
Dez 20 2016
Thunderbird – Reihenfolge der angezeigten Konten ändern
Ihr nutzt Thunderbird als Mailclient? Ihr nutzt mehrere Mailkonten? Nun wollt ihr die Reihenfolge der angezeigen Mailkonten ändern? Über die Oberfläche kann dies leider nicht geändert werden, da Thunderbird die Konten in der Reihenfolge anzeigt, wie sie erstellt wurden. Es gibt jedoch eine Möglichkeit … 1.) Beende Thunderbird (ansonsten werden die Änderungen beim Schließend überschrieben) …
Apr 13 2016
Ubuntu 14.04 LTS – SSH Anmeldung als root erlauben
Standardmäßig ist ein direkter root-Login per SSH an einem Ubuntu 14.04 LTS nicht möglich. Um dies wieder zu (re-)aktivieren, müssen folgende Dinge ausgeführt werden. 1.) per normaler User anmelden und das Passwort für den root-User setzen sudo passwd root 2.) Die ssh-Config bearbeiten vi /etc/ssh/sshd_config Folgende Zeile ändern: #bisherige Methode #PermitRootLogin without-password #root Login erlauben …
Apr 11 2016
kostenloses Upgrade von Windows 7 auf Windows 10
Hallo zusammen, aktuell bietet Microsoft bis Ende Juli 2016 ein kostenloses Upgrade auf Windows 10 an Voraussetzung ist, das das aktuelle Windows 7 (oder 8 oder 8.1) korrekt lizenziert und aktiviert ist. Beim Upgrade wird die jew. Edition berücksichtigt. D.h. (Windows 7 Home -> Windows 10 Home; Windows 7 Prof. -> Windows 10 Prof.). Es …
Mrz 07 2016
Windows 10 – Upgrade von Windows 7 / 8 / 8.1 verhindern
Ihr nutzt Windows 7 oder 8 oder 8.1? … und ihr wollt das Windows 10 Upgrade nicht haben? Kein Problem. Nachfolgendes kopieren, als .reg Datei speichern in importieren. Windows Registry Editor Version 5.00 [HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows] [HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\Gwx] „DisableGwx“=dword:00000001 [HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\WindowsUpdate] „DisableOSUpgrade“=dword:00000001 Rechner noch rebooten – viel Spass beim Testen …
Feb 23 2016
Nagios – Prüfung Prozess auf Remote Linux System
Hallo, ein Nagios mit Version 4 läuft bei mir schon lange (derzeitig auf einem Ubuntu 14.04 LTS). Die meisten Serversysteme prüfe ich auf Erreichbarkeit (PING) – bei einigen Windowssystemen habe ich jedoch auch zwischenzeitlich Prozessprüfungen oder Kapazitätsprüfungen hinzugefügt. Da ich nun auch auf einem Raspberry PI (v1) ein paar Dinge laufen lasse, möchte ich nun …
Jan 15 2016
Upgrade Kodi auf Version 15.2
Hallo zusammen, nachdem auf meinem Raspberry seit längerem Kodi (früher auch unter XBMC bekannt) mit Version 14.2 lief, war es mal wieder an der Zeit zum upgraden – aber wie? Bei „Prof. Google“ fand ich verschiedene Wege. Viele sagten, mache ein Backup, exportiere die Einstellungen, ziehe eine Neuinstallation über die SD-Karte drüber und spiel die Config …