PHP 8.3 auf Ubuntu 22.04 installieren
Unter Ubuntu 22.04 ist für PHP die Version 8.1 standardmäßig mitgeliefert, was für die meisten Anwendungsfälle ist auch völlig ausreichend ist.Neben einigen Performancevorteilen ist hauptsächlich die Supportunterstützung (https://www.php.net/supported-versions.php) von PHP 8.1 für mich entscheidend gewesen, das Update auf 8.3 auszuführen. Folgende Schritte habe ich auf meinem System gemacht.Erstmal ein Update machen:$ sudo apt update && sudo apt -y upgrade Installiere erstmal noch einige Pakete:$ sudo apt install ca-certificates apt-transport-https software-properties-common Nun wird das PHP-Repository von Ondrej hinzugefügt:$ sudo add-apt-repository ppa:ondrej/php…
Hostname am Raspberry Pi ändern
Egal welches Modell du besitzt – eines ist immer gleich.Nach der Installation des Betriebssystems Raspbian ist der Netzwerkname (auch Hostname) immer „raspberrypi„. Wenn man diesen ändern möchte, zum Beispiel um mehrere RasPis gleichzeitig im Netzwerk betrieben werden sollen oder aber auch um diese besser zuzuordnen zu können (Steuerung, Radio, …) dann möchte man diese auch vom Computernamen her unterscheiden können. Änderung Hostname mittels Konsole:Die Änderung des Hostnamens am Pi lässt sich mit wenigen Schritten durchführen und ist schnell erledigt.Der alte…
Windows Server – AutoLogin einrichten
Ich hatte nun schon mehrfach den Fall, für Testzwecke virt. (Trail-)Systeme zu nutzen. Dabei finde ich es einfacher, hierzu ein autom. Login einzusetzen. Zumal es einem ggf. auch erleichtet, wenn man eine VM mal mehrere Wochen nicht nutzt – dann allerdings die Zugangsdaten erstmal wieder erraten muss 😉 Für diesen Zweck gibt es 2 Möglichkeiten. 1.) Registryeinträge Windows Registry Editor Version 5.00[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\Winlogon]„AutoAdminLogon“=“1“„DefaultUserName“=“BENUTZER“„DefaultPassword“=“KENNWORT“„DefaultDomainName“=“DOMÄNE“ Wichtig! Beim Einsatz der Registrymethode wird das Passwort in Klartext abgelegt. Das solltet ihr aus Sicherheitsgründen berücksichtigen.…
Benutzerordner bei neu angelegten Benutzern entfernen (Nextcloud)
Bei Nextcloud (bei mir nun in Version 15) werden (standardmäßig) bei neu angelegten Benutzern ein paar Verzeichnisse sowie Dateien in den Benutzerordner kopiert. Dies lässt sich verhindern bzw. anpassen. Die Dateien dazu befinden sich in der nextCloud Installation im Ordner core/skeleton. Der Inhalt kann geändert oder gar gelöscht werden. Viel Spass beim testen … Nachtrag: Der beschriebene Weg ist nicht korrekt bzw. zu empfehlen, da bei jedem Update von Nextcloud dieses Verzeichnis wieder mit den Standard-Dateien gefüllt wird ;-( Stattdessen…
Kein Netzwerk nach Upgrade auf Ubuntu 16.04 LTS
Hallo zusammen, ein vorhandenen (virt.) Ubuntu Server wurde bereits problemlos von Release 12.04 auf Release 14.04 upgedated. Nun wollte ich das System erneut von Release 14.04 auf 16.04 updaten. Das Update an sich verlief eigentlich problemlos – nur war anschließend kein Netzwerkzugriff mehr möglich. Auch beim Systemboot wurde plötzlich gemeldet, das das Interface „eth0“ nicht mehr gefunden wurde. Einen Blick in die Netzwerkconfig verriet nun auch das Problem. ifconfig -a In der bisherigen Konfiguration war das Netzwerk mit dem Interface…
Thunderbird – Reihenfolge der angezeigten Konten ändern
Ihr nutzt Thunderbird als Mailclient? Ihr nutzt mehrere Mailkonten? Nun wollt ihr die Reihenfolge der angezeigen Mailkonten ändern? Über die Oberfläche kann dies leider nicht geändert werden, da Thunderbird die Konten in der Reihenfolge anzeigt, wie sie erstellt wurden. Es gibt jedoch eine Möglichkeit … 1.) Beende Thunderbird (ansonsten werden die Änderungen beim Schließend überschrieben) 2.) suche die Datei „prefs.js“ im Pfad (Beispiel): C:\Users\<dein-User>\AppData\Roaming\Thunderbird\Profiles Anmerkung: Da ich die portable Variante von Thunderbird nutze, liegt die Datei unter …\PortableApps\ThunderbirdPortable\Data\profile 3.) Editiere…
Ubuntu 14.04 LTS – SSH Anmeldung als root erlauben
Standardmäßig ist ein direkter root-Login per SSH an einem Ubuntu 14.04 LTS nicht möglich. Um dies wieder zu (re-)aktivieren, müssen folgende Dinge ausgeführt werden. 1.) per normaler User anmelden und das Passwort für den root-User setzen sudo passwd root 2.) Die ssh-Config bearbeiten vi /etc/ssh/sshd_config Folgende Zeile ändern: #bisherige Methode #PermitRootLogin without-password #root Login erlauben PermitRootLogin yes 3.) ssh Daemon neu starten service ssh restart Nun sollte der SSH Zugriff als root möglich sein. Hinweis: das standardmäßige Deaktivieren des…
kostenloses Upgrade von Windows 7 auf Windows 10
Hallo zusammen, aktuell bietet Microsoft bis Ende Juli 2016 ein kostenloses Upgrade auf Windows 10 an Voraussetzung ist, das das aktuelle Windows 7 (oder 8 oder 8.1) korrekt lizenziert und aktiviert ist. Beim Upgrade wird die jew. Edition berücksichtigt. D.h. (Windows 7 Home -> Windows 10 Home; Windows 7 Prof. -> Windows 10 Prof.). Es gibt jedoch auch Ausnahmen wie z.B. Windows 10 Enterprise, für welche kein kostenloses Upgrade zur Verfügung steht. Ich selbst habe ein Windows 7 Prof.…
Windows 10 – Upgrade von Windows 7 / 8 / 8.1 verhindern
Ihr nutzt Windows 7 oder 8 oder 8.1? … und ihr wollt das Windows 10 Upgrade nicht haben? Kein Problem. Nachfolgendes kopieren, als .reg Datei speichern in importieren. Windows Registry Editor Version 5.00 [HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows] [HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\Gwx] „DisableGwx“=dword:00000001 [HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\WindowsUpdate] „DisableOSUpgrade“=dword:00000001 Rechner noch rebooten – viel Spass beim Testen …
Nagios – Prüfung Prozess auf Remote Linux System
Hallo, ein Nagios mit Version 4 läuft bei mir schon lange (derzeitig auf einem Ubuntu 14.04 LTS). Die meisten Serversysteme prüfe ich auf Erreichbarkeit (PING) – bei einigen Windowssystemen habe ich jedoch auch zwischenzeitlich Prozessprüfungen oder Kapazitätsprüfungen hinzugefügt. Da ich nun auch auf einem Raspberry PI (v1) ein paar Dinge laufen lasse, möchte ich nun eine Prozessprüfung darauf machen mittels NRPE (Nagios Remote Plugin Executor). Auf dem Raspberry läuft für eine TK-Anlage Musik in der Dauerschleife – dieses Prozess (mpd)…