Windows Server – AutoLogin einrichten
Ich hatte nun schon mehrfach den Fall, für Testzwecke virt. (Trail-)Systeme zu nutzen. Dabei finde ich es einfacher, hierzu ein autom. Login einzusetzen. Zumal es einem ggf. auch erleichtet, wenn man eine VM mal mehrere Wochen nicht nutzt – dann allerdings die Zugangsdaten erstmal wieder erraten muss 😉 Für diesen Zweck gibt es 2 Möglichkeiten. 1.) Registryeinträge Windows Registry Editor Version 5.00[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\Winlogon]„AutoAdminLogon“=“1“„DefaultUserName“=“BENUTZER“„DefaultPassword“=“KENNWORT“„DefaultDomainName“=“DOMÄNE“ Wichtig! Beim Einsatz der Registrymethode wird das Passwort in Klartext abgelegt. Das solltet ihr aus Sicherheitsgründen berücksichtigen.…
Windows Testversion verlängern per Kommandozeile
Microsoft ermöglicht es, die Windows Betriebssysteme für einen bestimmten Zeitraum ohne gültige Lizenz zu testen. In meinem Falle handelt es sich um eine Testversion zu Windows Server 2012 R2. Die Testversionen laufen nur für einen bestimmten Zeitraum – bei mir 180 Tage. Danach ist normalerweise Schluss und man müsste die Testversion neu installieren oder eine Lizenz kaufen. Es erscheint dann auch im Windows eine Meldung, das der Testzeitraum abgelaufen ist. Jedoch lässt sich die Testlizenz auch verlängern 😉 Du brauchst…
Exchange 2010 – Installation Update Rollup als .msp Datei
Hallo zusammen, in unserem Testlab hatten wir noch einen Exchange 2010 am laufen. Nach der Installation des SP3 wurde jedoch kein Update Rollup mehr installiert. Da es zwischenzeitlich bereits UR 10 gibt, habe ich Installation hierzu dokumentiert. Bei Exchange 2010 ist es noch einfach, da die Updates kumulativ sind und daher eine direkte Installation mit UR10 möglich ist. Ablauf: 1.) WICHTIG! Backup des Systems 2.) Download Exchange 2010 Updaterollup 10 (Link: https://www.microsoft.com/de-DE/download/details.aspx?id=47676) 3.) Öffnen einer administrativen CMD-Box 4.) Ausführen des…
SBS 2008 / Exch. 2007 – Fehler 451 4.4.0 Primary target IP address responded …
Hallo zusammen, heute hatte ich ein Problem mit einem SBS 2008, welcher nach dem Wochenende keine Mails mehr via Smarthost versenden wollte. Im der Warteschlangenanzeige des Exchange liefen nach und nach die Mails auf mit dem Fehler: 451 4.4.0 Primary target IP address responded with: „421 4.2.1 Unable to connect.“ Attempted failover to alternate host, but that did not succeed. Either there are no alternate hosts, or delivery failed to all alternate hosts. Zuerst die üblichen Verdächtigen geprüft: Internetverbindung…
Exchange 2013: SAN Zertifikat mit eigener Zertifizierungsstelle (CA)
Du hast einen Exchange 2013 und brauchst ein SAN Zertifikat? Dann könnte dir diese Beschreibung weiterhelfen. [warning]ACHTUNG: Diese Beschreibung ist nicht für eine produktive Umgebung gedacht – bitte TESTE sorgfältig![/warning] In meiner Testumgebung sind 3 (virt.) Server vorhanden: – Domänencontroller (DC) / Windows Server 2012 R2 – Applikationserver (AS) / Windows Server 2012 R2 – Exchange 2013 (EX) / Windows Server 2012 R2 Installation der Zertifikatsstelle (CA) Als erstes installiere die Zertifizierungsstelle auf einem geeigneten Server (bei mir der AS).…
Active Directroy – Kennwortrichtlinie – Unterschied zwischen „konfigurieren“ und „nicht definiert“
Es gibt wahrscheinlich tausende Einträge über Google bzgl. dieses Thema’s, aber ich hatte heute wieder einen Fall – daher dieser Niederschrieb 😉 In einem Active Directroy (AD) von Windows lassen sich ganz bequem Kennwortrichtlinien erfassen und einstellen. Allerdings muss man hierbei zwingend unterscheiden zwischen „konfigurieren“ und „nicht definieren“. In meinem Beispiel dreht es sich um einen Windows Server 2012 R2 als DC und einen Exchange 2013 (auf einem sep. Win2012R2). Als die 2012er Domäne installiert wurde, hatte die Default-Domain-Policy die…
Exchange 2013 SP1 – Installation auf Windows Server 2012 R2
Vor kurzem hatte ich die nette Aufgabe, einen MS Exchange Server 2013 auf einem neuen WIndows Server 2012 R2 zu installieren. Wissen sollte man dazu, das diese Kombination erst offiziell mit Erscheinen des Service Pack 1 für Exchange 2013 unterstützt wird. Nachfolgend habe ich einfach mal die Installation dazu beschrieben. Vorbereitung: Zunächst sollten nachfolgende 4 Komponenten heruntergeladen werden: – Exchange Server 2013 – Service Pack 1 (Hinweis – 1,5GB) – Microsoft Unified Communications Managed API 4.0 – Microsoft Office 2010…
Administrator Passwort einfach zurücksetzten
Da setzt man sich eine virtuelle Testumgebung auf, konfiguriert seine Systeme wie man sie benötigt – und dann das: man arbeitet längere Zeit nicht mehr damit (aufgrund anderer Prioritäten) oder kommt schlicht weg nicht mehr dazu (längerer Urlaub) und schon hat man das Passwort des Administrator’s nicht mehr parat. Soll man jetzt die komplette Testumgebung neu installieren und konfigurieren? Mir ist es leider heute genau so ergangen – allerdings habe ich im Internet eine (zugegeben erschrocken einfache – wenn nicht…
Microsoft – jede Menge (legale!) kostenfreie E-Books im Netz
Ihr sucht eBooks? Welche von Microsoft? Am besten noch Gratis und direkt von MS-Press? Dann hab ich da was für euch 😉 Unter nachfolgendem Link gibt es eine ganze Reihe von Mirosoft Büchern. Hier eine kleine Auswahl der verfügbaren Bücher: Microsoft Visual Studio 2010 Microsoft Windows Phone 7 Microsoft Office 2010 – For IT Professionals Microsoft Windows Server 2012 diverse SQL-Server Bücher (u.a. Microsoft SQL Server 2012) diverse Sharepoint Bücher (u.a. Microsoft SQL Server 2012) und, und, und, ……
Introducing Windows Server 2012 – kostenloses eBook
Seit Kurzem steht ein kostenloses Microsoft Press E-Book zu Windows Server 2012 zum Download bereit: mit allen neuen Features und Szenarien basierten Einblicken (auf Basis der Beta Version) Das E-Book Introducing Windows Server 2012 (Based on Beta) ist in folgenden Formaten erhältlich: PDF Introducing Windows Server 2012 eBook – PDF Viel Spass beim Durchstöbern.