MySQL root Passwort ändern

Das ändern des Passwortes vom „root“ in der Kommandozeile ist eigentlich ein ziemlich simpler Vorgang.

Da ich mir den Befehl aber selber nie merken kann schreibe ich ihn hier auf:

Mit folgenden Befehl auf der MySQL Serverkonsole anmelden

mysql -u root -p

Die Datenbank mysql auswählen

use mysql;

Passwort mit folgendem Befehl ändern (dein-neues-passwort durch ein entsprechendes Passwort ersetzten):

update user set password=PASSWORD('dein-neues-passwort') where User='root';

Anschließend ein Flush Privileges durchführen und die MySQL Konsole beenden:

flush privileges;
quit

 

Fertig 😉

Administrator Passwort einfach zurücksetzten

Da setzt man sich eine virtuelle Testumgebung auf, konfiguriert seine Systeme wie man sie benötigt – und dann das: man arbeitet längere Zeit nicht mehr damit (aufgrund anderer Prioritäten) oder kommt schlicht weg nicht mehr dazu (längerer Urlaub) und schon hat man das Passwort des Administrator’s nicht mehr parat.

Soll man jetzt die komplette Testumgebung neu installieren und konfigurieren?

Mir ist es leider heute genau so ergangen – allerdings habe ich im Internet eine (zugegeben erschrocken einfache – wenn nicht sogar die einfachste) Methode gefunden, das Passwort eines Users zurückzusetzten.

Ein physikalischer Zugriff (oder bei VMs ein Konsolenzugriff) ist erforderlich.

Geht wie folgt vor:

  • du brauchst eine original Windows Server DVD (getestet mit Server 2008 R2 und SBS 2011) und boote davon.
  • Sprache auswählen und weiter.
  • unten “Repair your Computer” anklicken
  • aktuelle Instanz auswählen und weiter
  • als Recovery Option den Punkt “Command Prompt” auswählen
  • am Command Prompt wechseln nach D:\Windows\system32

Hinweis: Die Recovery Option erkennt die Windowsinstallation meist unter Laufwerk D!

Jetzt kommt der eigentliche „Trick“:

  • Die Datei utilman.exe (das ist die Eingabehilfe) umbenennen

(move Utilman.exe Utilman.exe.bak)

  • eine Kopie der cmd.exe erstellen als utilman.exe

(copy cmd.exe Utilman.exe)

Das war der aufwendige Teil – aber das war’s fast schon. Jetzt nur noch DVD raus und Rebooten. Nach dem normalen Start bei der Login-Aufforderung reicht jetzt ein Klick auf das Symbol unten links, und schon öffnet sich statt der Eingabehilfe ein CMD-Fenster. Was jetzt kommt, dürfte klar sein:

[important]net user administrator neuespasswort[/important]

Und schon kann man sich als Administrator mit dem gerade gesetzten Passwort anmelden. Nicht vergessen, später die alte utilman.exe wieder zurückzukopieren, wir wollen doch nicht, dass jemand den Rechner hackt, oder?

Einfach irre, wie simpel es möglich ist …

 

Sichere Passwörter sind schwer – oder doch nicht?

Jeder von uns kennt es …

Man startet den Browser und will seine Mails checken. Anschließend geht man zu Facebook, um etwas zu posten. Vielleicht will man danach noch kurz in einem Forum was schreiben – man braucht ständig und überall ein „gutes“ Passwort.

VIele begehen aber dabei 2 kapitale Fehler:

  • man verwendet nur ein (1) Passwort für sämtliche Zugänge
  • das Passwort ist einfach gewählt (z.B. „sabine“)

Sollte aber nun das Passwort mal verraten worden sein, haben Kriminelle evtl. leichtes Spiel. Ihr findet hier nun eine kleine Unterstützung bzgl. des Umgangs mit Passwörtern:

[important]Tipps für ein gutes Passwort:

  • Das Passwort sollte mindestens 7-8 Zeichen haben
  • Es sollte mindestens einen Kleinbuchstaben haben
  • Es sollte mindestens einen Großbuchstaben sowie eine Zahl haben
  • keine einfachen Zeichenketten auf der Tastatur nutzen (z.B. asdf, qwertz)
  • keine einfachen Ziffernfolgen wie 1234567
  • keine persönliche Angaben wie Geburtstag, Geburtsjahr, Vorname, Spitzname, etc.

[/important]

 

[important]

Tips zum Umgang mit Passworten:

  • Nutzen Sie immer eine verschlüsselte Verbindung (https) – wenn möglich.
  • Kleben Sie Ihr Passwort nicht auf den Monitor oder unter die Tastatur.
  • Lassen Sie sich bei der Eingabe des Passwortes nicht zusehen
  • Verschicken Sie Ihr Passwort nicht per E-Mail.
  • Wechseln Sie regelmäßig Ihr Passwort.

[/important]

 

[important]

Wie merkt man sich ein gutes Passwort:

  • Akronym-Methode:

Man bildet einen Satz und verwendet als Passwort die Anfangs- oder auch Endbuchstaben der einzelnen Wörter,       zusätzlich fügt man noch mindestens zwei Ziffern oder Sonderzeichen ein (kann auch gerne ein Zitat sein):

–  aus „von 9 bis 10: Frühstückspause“ wird das Passwort  „v9b10:Fp“

–  aus „Wohin? nach Berlin nein zu Bonn!“ wird das Passwort „W?nB-zB!“

–  aus  „Wenn das Alter eintritt, geht der Verstand zu Ende“ wird das Passwort „WaAe,gdVzE“

[/important]

 

So, ihr seht, das sichere Passwörter gar nicht so schwer sind.

Viel Spass nun damit …