Putz-Patch nun auch für Windows 7 …

Beim vergangenen MS-Patch-Day wurde nun auch ein Patch (KB2852386) freigegeben, mit welchem es nun auch unter Windows 7 möglich ist, nicht mehr benötigte Windows-Updates zu bereinigen.

Zu finden ist das ganze unter Systemlaufwerk (meistens C) -> RechtsKlick -> Eigenschaften -> Bereinigen ( und dann etwas warten …)

Windows 7 PutzPatch

Einzige Vorraussetzung: Windows 7 Service Pack 1 (SP1) muss bereits installiert sein.

Informationen und Download gibt es hier: http://support.microsoft.com/kb/2852386

Viel Spass damit …

Windows 7 – Fehler bei der Anmeldung mit dem Benutzerprofildienst

Der heutige Tag startete leider nicht ganz so einfach. Ein Kollege kommt nach 2 Wochen Urlaub wieder zurück, startet sein Laptop und meldet sich an seinem Windows 7 an – zur Überraschung findet er nach der Anmeldung ein komplett neues Profil wieder.

Windows zeigt zunächst lediglich den Hinweis, das ein temporären Profil angemeldet wurde. In der Windows Ereignisanzeige fand sich folgendes: „Fehler bei der Anmeldung mit dem Benutzerprofildienst. Das Benutzerprofil kann nicht geladen werden“. Nach einer ersten Analyse war die Ursache dafür ein Update von Skype.

Folgendes hatte ich zunächst, leider erfolglos, versucht:

  • Anmelden als administrativer User (z.B. Administrator)
  • Umbenennen der vorherigen Userprofils z.B. C:\Users\<NormalerUser>.defekt
  • erneute Anmeldung des Users <NormalerUser>  (erstellt wieder das Userverzeichnis)
  • Anmelden als administrativer User (z.B. Administrator)
  • Löschen des (neuen und leeren) Profilverzeichnisses C:\Users\<NormalerUser>
  • Umbenennen der Verzeichnisses C:\Users\<NormalerUser>.defekt nach C:\Users\<NormalerUser>
  • erneute Anmeldung des Users <NormalerUser>
  • mit Viel Glück ist das Profil ggf. wieder gerettet (bei mir leider nicht)

 

Leider half dies bei meinem Problem nicht – der User wieder nach wie vor mit einem temporären Profil angemeldet. Nachfolgende Schritte halfen jedoch wieder zu einem funktionierenden Profil.

  • Anmelden als administrativer User (z.B. Administrator)
  • Öffnen der „Systemsteuerung“ -> „System“ -> „Einstellungen ändern“
  • anschließend auf „Erweitert“ -> „Benutzerprofile“ -> „Einstellungen“
  • wähle nun das Profil aus, welches gelöscht werden soll und lösche es
  • Öffne nun den Registrierungseditor (Start -> Suchfeld -> regedit)
  • Wechsle in der Registry auf folgenden Unterschlüssel:
    HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\ProfileList
  • Wähle nun die SID des Users aus, wessen Profil du gerade gelöscht hast. Lösche nn die SID.
  • erneute Anmeldung des Users <NormalerUser>. Nun wird ein frisches Userprofil erstellt
  • wieder anmelden als administrativer User (z.B. Administrator).
  • Kopiere nun noch den Inhalt des alten Profiles in das frische (oder benenne es um). Nach einer erneuten Anmeldung des Users <NormalerUser> sollte das alte Profil wieder verfügbar sein.

Weitere Informationen dazu findest du auch bei folgendem Microsoftlink.

Viel Glück beim Reparieren …

 

Administrator Passwort einfach zurücksetzten

Da setzt man sich eine virtuelle Testumgebung auf, konfiguriert seine Systeme wie man sie benötigt – und dann das: man arbeitet längere Zeit nicht mehr damit (aufgrund anderer Prioritäten) oder kommt schlicht weg nicht mehr dazu (längerer Urlaub) und schon hat man das Passwort des Administrator’s nicht mehr parat.

Soll man jetzt die komplette Testumgebung neu installieren und konfigurieren?

Mir ist es leider heute genau so ergangen – allerdings habe ich im Internet eine (zugegeben erschrocken einfache – wenn nicht sogar die einfachste) Methode gefunden, das Passwort eines Users zurückzusetzten.

Ein physikalischer Zugriff (oder bei VMs ein Konsolenzugriff) ist erforderlich.

Geht wie folgt vor:

  • du brauchst eine original Windows Server DVD (getestet mit Server 2008 R2 und SBS 2011) und boote davon.
  • Sprache auswählen und weiter.
  • unten “Repair your Computer” anklicken
  • aktuelle Instanz auswählen und weiter
  • als Recovery Option den Punkt “Command Prompt” auswählen
  • am Command Prompt wechseln nach D:\Windows\system32

Hinweis: Die Recovery Option erkennt die Windowsinstallation meist unter Laufwerk D!

Jetzt kommt der eigentliche „Trick“:

  • Die Datei utilman.exe (das ist die Eingabehilfe) umbenennen

(move Utilman.exe Utilman.exe.bak)

  • eine Kopie der cmd.exe erstellen als utilman.exe

(copy cmd.exe Utilman.exe)

Das war der aufwendige Teil – aber das war’s fast schon. Jetzt nur noch DVD raus und Rebooten. Nach dem normalen Start bei der Login-Aufforderung reicht jetzt ein Klick auf das Symbol unten links, und schon öffnet sich statt der Eingabehilfe ein CMD-Fenster. Was jetzt kommt, dürfte klar sein:

[important]net user administrator neuespasswort[/important]

Und schon kann man sich als Administrator mit dem gerade gesetzten Passwort anmelden. Nicht vergessen, später die alte utilman.exe wieder zurückzukopieren, wir wollen doch nicht, dass jemand den Rechner hackt, oder?

Einfach irre, wie simpel es möglich ist …

 

Microsoft – jede Menge (legale!) kostenfreie E-Books im Netz

Ihr sucht eBooks?

Welche von Microsoft?

Am besten noch Gratis und direkt von MS-Press? Dann hab ich da was für euch 😉

 

Unter nachfolgendem Link gibt es eine ganze Reihe von Mirosoft Büchern.

Hier eine kleine Auswahl der verfügbaren Bücher:

  • Microsoft Visual Studio 2010
  • Microsoft Windows Phone 7
  • Microsoft Office 2010 – For IT Professionals
  • Microsoft Windows Server 2012
  • diverse SQL-Server Bücher (u.a. Microsoft SQL Server 2012)
  • diverse Sharepoint Bücher (u.a. Microsoft SQL Server 2012)
  • und, und, und, …

 

Link zu MSDN-Blog

 

Viel Spass beim Durchstöbern …

 

Windows 7 – Service Pack 1 erschienen

Windows 7 erschien am 22. September 2009 – nun folgt das erste ServicePack für das neuste System von Microsoft.  Seit 16. Februar steht der Entwicklerplatform MSDN und TechNet für deren Mitgleider das ServicePack 1 (SP01) zum Download bereit.

Die Größe des Pakes ist abhängig vom System:

  • Windows 7 x86 (32 Bit)  = bis zu   538 MB
  • Windows 7 x64 (64 Bit)  = bis zu   903 MB
  • Windows 7 x86 & x64     = bis zu 2000 MB

Downloadbar über folgenden    Microsoft Link

Das Service Pack 1 beinhaltet hauptsächlich die bis zu seiner Veröffentlichung veröffentlichen Patches, aber auch mehrere kleine Stabilisierungen und Optimierungen. Das SP1 wurde für alle Anwender am 22. Februar 2011 über Windows Update zur Verfügung gestellt.