Exchange 2010 – Installation Update Rollup als .msp Datei

Hallo zusammen,

in unserem Testlab hatten wir noch einen Exchange 2010 am laufen.

Nach der Installation des SP3 wurde jedoch kein Update Rollup mehr installiert.

Da es zwischenzeitlich bereits UR 10 gibt, habe ich Installation hierzu dokumentiert.

Bei Exchange 2010 ist es noch einfach, da die Updates kumulativ sind und daher eine direkte Installation mit UR10 möglich ist.

Ablauf:

1.) WICHTIG! Backup des Systems

2.) Download Exchange 2010 Updaterollup 10 (Link: https://www.microsoft.com/de-DE/download/details.aspx?id=47676)

3.) Öffnen einer administrativen CMD-Box

4.) Ausführen des folgenden Befehls

msiexec /update <.msp-Datei>

Exchange 2010 Update Rollup

5.) es startet ein Wizard, welcher nach ein paar Prüfungen (wie Speicherplatz), anschließend geht es „weiter“ bzw. „next“

small-blog_ex2010-ur10-setup01

6.) Lizenzbedingungen lesen und bestätigen

small-blog_ex2010-ur10-setup02

7.) Nun dauert es kurz, bis die .Net assemblies generiert wurden. Mit einem Klick auf „Next“ beginnt die Installation …

small-blog_ex2010-ur10-setup03

8.) Die Installation dauert nun eine Weile – währenddessen ist kein Exchangezugriff möglich (irgendwie logisch) …

small-blog_ex2010-ur10-setup04

9.) Zum Schluss sollte diese Erfolgsmeldung erscheinen

small-blog_ex2010-ur10-setup05

Viel Spass damit …

 

SBS 2008 / Exch. 2007 – Fehler 451 4.4.0 Primary target IP address responded …

Hallo zusammen,

heute hatte ich ein Problem mit einem SBS 2008, welcher nach dem Wochenende keine Mails mehr via Smarthost versenden wollte.

Im der Warteschlangenanzeige des Exchange liefen nach und nach die Mails auf mit dem Fehler:

451 4.4.0 Primary target IP address responded with: „421 4.2.1 Unable to connect.“ Attempted failover to alternate host, but that did not succeed. Either there are no alternate hosts, or delivery failed to all alternate hosts.

 

Zuerst die üblichen Verdächtigen geprüft:

  • Internetverbindung vorhanden?
  • Ports nicht geblockt?
  • DNS funktioniert auch fehlerfrei?

 

Alles schien zu passen. Internet war verfügbar, alle (relev.) Ports waren offen und der DNS funktionierte auch (auch mal ein ipconfig /flushdns) brachte keine Besserung.

Nach dem Motto „Reboot-tut-gut“ wurde auch das versucht – auch ohne Erfolg.

Nach ca. 1h dachte ich, komm, gebe nochmals die Daten für den Smarthost ein – auch kein Erfolg.

Erst als ich für den SmartHost andere Anmeldedaten verwendete, funktionierte es plötzlich wieder – seltsam, die „alten“ Anmeldedaten waren nach wie vor gültig und auch korrekt.

Nunja, manchmal muss man nicht alles verstehen …

 

Exchange 2013 SP1 – Installation auf Windows Server 2012 R2

Vor kurzem hatte ich die nette Aufgabe, einen MS Exchange Server 2013 auf einem neuen WIndows Server 2012 R2 zu installieren.

Wissen sollte man dazu, das diese Kombination erst offiziell mit Erscheinen des Service Pack 1 für Exchange 2013 unterstützt wird.

Nachfolgend habe ich einfach mal die Installation dazu beschrieben.

Vorbereitung:

Zunächst sollten nachfolgende 4 Komponenten heruntergeladen werden:

Exchange Server 2013 – Service Pack 1 (Hinweis – 1,5GB)
Microsoft Unified Communications Managed API 4.0
Microsoft Office 2010 Filter Pack (64 Bit)
Microsoft Office 2010 Filter Pack SP1 (64 Bit)

Während die Downloads laufen, können auf dem zukünftigen Exchangeserver schon mal die erforderlichen Rollen/Features installiert werden. Das geht einfach über den Servermanager – oder über die Powershell mit …

Install-WindowsFeature AS-HTTP-Activation, Desktop-Experience, NET-Framework-45-Features, RPC-over-HTTP-proxy, RSAT-Clustering, RSAT-Clustering-CmdInterface, Web-Mgmt-Console, WAS-Process-Model, Web-Asp-Net45, Web-Basic-Auth, Web-Client-Auth, Web-Digest-Auth, Web-Dir-Browsing, Web-Dyn-Compression, Web-Http-Errors, Web-Http-Logging, Web-Http-Redirect, Web-Http-Tracing, Web-ISAPI-Ext, Web-ISAPI-Filter, Web-Lgcy-Mgmt-Console, Web-Metabase, Web-Mgmt-Console, Web-Mgmt-Service, Web-Net-Ext45, Web-Request-Monitor, Web-Server, Web-Stat-Compression, Web-Static-Content, Web-Windows-Auth, Web-WMI, Windows-Identity-Foundation, Server-Media-Foundation, RSAT-ADDS

Nach dem erforderlichen Neustart des Servers können nun die 3 Komponenten (FilterPack, FilterPack SP + UCMA) installiert werden.

Installation:

Nun folgt die eigentliche Installation des Exchangeservers. Zunächst sollten dazu die Setupdateien extrahiert werden. Einfach einen Doppelklick auf den 1,5 GB großen Download machen und einen Ordner (z.B. D:\_ex2013\entpackt) angeben.

Anschließend kann die „setup.exe“ ausgeführt werden (ich habe dies sicherheitshalber als „Administrator“ ausgeführt).

exchange 2013
exchange 2013

Man wird nun gefragt, ob nach Updates gesucht werden soll, welche beim Setup bereits berücksichtigt werden – ich würde dies empfehlen und stimme dem daher zu …

exchange 2013
exchange 2013

Momentan gibt es zwar noch keine, aber in Zukunft wird sich das wohl ändern …

 

exchange 2013
exchange 2013

Nun kann es losgehen …

 

exchange 2013
exchange 2013

Lizenzvertrag zustimmen…

 

exchange 2013
exchange 2013

Hier muss jeder selbst entscheiden, ob Daten an Microsoft (und/oder NSA 😉 ) gesendet werden sollen.

exchange 2013
exchange 2013

Da ich nur einen Exchange Server plane (und betreibe), kommen alle Serverrollen auf die Kiste …

exchange 2013
exchange 2013

Pfad für die Exchangeserver Installation auswählen.

exchange 2013
exchange 2013

Geben Sie nun den Namen der neuen Exchangeserver Organisation an…

exchange 2013
exchange 2013

Die neue Prüfung auf Schadsoftware soll aktiv bleiben. Hier die Standardeinstellung Nein übernehmen.

exchange 2013
exchange 2013

Nun prüft das Setup die Vorrausetzungen (dauert ggf. ein paar Minuten), welche im Normalfall nur Warnungen aufzeigt, um dann die Installation zu starten. Mit einem Klick auf installieren kann diese gestartet werden.

exchange 2013
exchange 2013

Nun arbeitet das Setup und installiert den Exchangeserver – dauerte bei mir ca. 30 Minuten.

 

exchange 2013
exchange 2013

Nun ist der Exchangeserver installiert.

Bevor nun weitergearbeitet wird, sollte nun erstmal der Server rebootet werden.

Nach dem Neustart kann über die neue Exchangeverwaltungskonsole (https://localhost/ecp/)  die Konfiguration gestartet werden.

Viel Spass damit nun …