Update Redmine von 3.1.2 auf 3.2.1

Basierend meinen Beitrag https://www.small-blog.de/update-redmine-3-0-2-auf-3-0-3-auf-einem-ubuntu-14-04-lts/ habe ich ein weiteres Update ausgeführt und dies hier dokumentiert.

 

Vorweg: Der nachfolgende Aufschrieb ist lediglich eine Niederschrift zu meiner Umgebung – diese kann ggf. mit deiner Umgebung abweichen!

Aktuell läuft auf einem Ubuntu 14.04 LTS eine bestehende redmine Installation in Version 3.1.2 – diese soll nun auf die Version 3.2.1 aktualisiert werden.

  • 1. Backup!

Sichere VOR dem Updatevorgang die Datenbank sowie die Dateistruktur.

  • 2. Backup kontrollieren

Nur für alle Fälle …

  • 3. Originalverzeichnis umbenennen bzw. wegkopieren
cd /daten/www/
cp -r -p redmine redmine-alt
  •  4. Download der neuen Redmineversion und anschließend entpacken
wget http://www.redmine.org/releases/redmine-3.2.1.tar.gz
tar -xvzf redmine-3.2.1.tar.gz 
mv redmine-3.2.1 redmine
  •  5. Vorherige Configs + bisherige Daten auf neue Redmineversion kopieren
cp -p redmine-alt/config/database.yml redmine/config/database.yml
cp -p redmine-alt/config/configuration.yml redmine/config/configuration.yml
cp -p -r redmine-alt/files redmine/
cp -p -r redmine-alt/plugins redmine/
  •  6. Nun das eigentliche Update ausführen
bundle install --without development test rmagick
bundle exec rake generate_secret_token
bundle exec rake db:migrate RAILS_ENV=production
bundle exec rake redmine:plugins:migrate RAILS_ENV=production
  • 7. Zum Schluss noch die Rechte prüfen bzw. setzen
chown -R root:www-data /daten/www/redmine
chown -R www-data:www-data files/ log/ tmp/ public/plugin_assets
  •  8. Nun noch den Apache mal durchstarten
service apache2 restart

Anschließend solltest du dich auf der (aktualisierten) redmine Installation anmelden können.

Unter Administration => Information sollte anschließend

Environment:
  Redmine version                3.2.1.stable
...

zu sehen sein.

Viel Spass nun beim testen …

Ubuntu – Updates via Shell

Wenn auch Ihr einen Ubuntu Server einsetzt, lässt sich auch die Aktualisierung über die Shell recht einfach machen.

Mit dem Befehl
sudo apt-get update
lässt die die APT Paketdatenbank aktualisieren und

mit dem Befehl
sudo apt-get upgrade
können die neusten Updates installiert werden (falls es welche gibt).

Sollte ein neuer Kernel mit den Updates installiert werden, so sollte das System neu gestartet werden:
reboot

Anschließend sollte das Ubuntu System wieder auf dem neusten Stand sein.

Update Blog – WordPress 3.5 erschienen …

Nachdem nun WordPress 3.5 erschienen ist, wollte ich nun auch meinen Blog aktualisieren.

Nach einer Datensicherung (DB & Files!) verlief das Update fehlerfrei.
Anschließend konnten auch die genutzen Plugin’s sowie Themes einfach und problemlos aktualisiert werden.

Anbei noch ein paar Info’s zum neuen WordPress 3.5:
Die Highlights:

– Neues Standard Theme “Twenty Twelve”

  • Verwendet die aktuellen Theme Features
  • responsive Design

– Verbesserungen der Administrationsoberfläche

  • Neuer Willkommens-Bildschirm
  • HiDPI Admin (für Retina Displays)
  • Zusammengefasste Optionen
  • Ausblendung des Linkmanagers (Blogroll)

– Media Verbesserungen

  • Upload/Insert Arbeitsablauf überarbeitet
  • Volle Beitragstypen UI für Dateianhänge

Weitere Informationen zur neuen 3.5er Version von WordPress findet ihr hier

Gruß Sebastian

.

Microsoft Patchday September 2012

Hallo,
beim Microsoft Patchday im September 2012 wurden diesmal 2 (zwei!) Security Bulletins freigegeben.

Microsoft Security Bulletin Summary für September 2012

Kurze Übersicht der Updates:

Kennung des Bulletins Titel des Bulletins Bewertung Sicherheitsauswirkung
MS12-061 Sicherheitsanfälligkeit in Visual Studio Team Foundation Server kann Erhöhung von Berechtigungen ermöglichen (2719584)
betrifft: Microsoft-Entwicklertools
Hoch
MS12-062 Sicherheitsanfälligkeiten in System Center Configuration Manager können Erhöhung von Berechtigungen ermöglichen (2741528)
betrifft: Microsoft Server-Software
Hoch

 

So, es waren ja nur 2, aber dennoch – Viel Spass nun beim Testen …

Microsoft Patchday August 2012

Hallo,
beim Microsoft Patchday im August 2012 wurden diesmal 9 Security Bulletins freigegeben.

Microsoft Security Bulletin Summary für August 2012

Kurze Übersicht der Updates:

Kennung des Bulletins Titel des Bulletins Bewertung Sicherheitsauswirkung
MS12-052 Kumulatives Sicherheitsupdate für Internet Explorer (2722913)
betrifft: Microsoft Windows, Internet Explorer
Kritisch
MS12-053 Sicherheitsanfälligkeit in Remotedesktop kann Remotecodeausführung ermöglichen (2723135)
betrifft: Microsoft Windows
Kritisch
MS12-054 Sicherheitsanfälligkeiten in Windows Netzwerkkomponenten können Remotecodeausführung ermöglichen (2733594)
betrifft: Microsoft Windows
Kritisch
MS12-060 Sicherheitsanfälligkeit in allgemeinen Windows-Steuerelementen kann Remotecodeausführung ermöglichen (2720573)
betrifft: Microsoft Office, Microsoft SQL Server, Microsoft Server-Software, Microsoft-Entwicklertools
Kritisch
MS12-058 Sicherheitsanfälligkeiten in Microsoft Exchange Server WebReady Document Viewing können Remotecodeausführung ermöglichen (2740358)
betrifft: Microsoft Exchange Server
Kritisch
MS12-055 Sicherheitsanfälligkeit in Windows-Kernelmodustreibern kann Erhöhung von Berechtigungen ermöglichen (2731847)
betrifft: Microsoft Windows
Hoch
MS12-056 Sicherheitsanfälligkeit in den Skriptmodulen JScript und VBScript kann Remotecodeausführung ermöglichen (2706045)
betrifft: Microsoft Windows
Hoch
MS12-057 Sicherheitsanfälligkeit in Microsoft Office kann Remotecodeausführung ermöglichen (2731879)
betrifft: Microsoft Office
Hoch
MS12-059 Sicherheitsanfälligkeit in Microsoft Visio kann Remotecodeausführung ermöglichen (2733918)
betrifft: Microsoft Office
Hoch

 

Viel Spass nun beim Testen …

Flash Update legt Firefox 13 lahm – Update Firefox 13.0.1 erschienen

Wer vor kurzem seinen Firefox Browser auf Version 13 updatete, könnte nun – dank des erschienenen Flashupdate 11.3 – durch Abstürtze überrascht werden.

Grund für das Problem scheint der vor kurzem eingeführte „Protected Mode“ zu sein,
der das Plug-in von seiner Umgebung abschotten soll.

Nun hat Mozilla reagiert und das Update 13.0.1 veröffentlich, welches das Zusammenspiel der beiden Komponenten verbessern soll und gleichzeitig 2 weitere Probleme behebt.

Das Update zu Firefox kann wie üblich automatisch im Hintergrund erfolgen.

Alternativ lässt sich auch manuell über die Firefox-Hilfe danach suchen lassen.

Also, haltet euren Firefox am besten aktuell …