crontab – Aufbau und Beispiele

crontab – Aufbau und Beispiele

Um unter Linux/Unix Systemen Skripte bzw. Befehle zeitgesteuert auszuführen, wird der Daemon cron benötigt.

Die Befehle bzw. Anweisungen, welches ausgeführt werden sollen, werden in eine benutzereigene Tabelle gespeichert – die crontab. D.h. jeder System-Benutzer kann seine eigene crontab führen. Zusätzlich kann der root sämtliche crontab’s bearbeiten, wobei der User selbst immer nur die eigene Tabelle bearbeiten kann.

Auf diversen Systemen werden Skripte bzw. Befehle in den Verzeichnissen

[important]

/etc/cron.hourly
/etc/cron.daily
/etc/cron.weekly
/etc/cron.monthly

[/important]

automatisch in dem entsprechenden Intervall abgearbeitet.

 

  1. Optionen von Crontab:

[important]

crontab -l     Listet alle Cronjobs auf
crontab -e    Öffnet einen Editor zum bearbeiten der Cronjobs
crontab -r     Löscht die crontab-Datei
[/important]

Eigene Crontabs werden mit dem Befehl crontab -e verwaltet – dazu wird i.d.R. vi aufgerufen. root darf zusätzlich die Crontabs anderer Benutzer editieren, dazu wird der Benutzername mit der Option -u an das Kommando angehängt.

 

     2.   Aufbau der Crontab:

Der Aufbau der Ausführung erfolgt innerhalb der crontab zeilenweise.

  • die 1. Stelle gibt die Minuten an (0-59)
  • die 2. Stelle gibt die Stunde an (0-23)
  • die 3. Stelle gibt den Tag an (1-31)
  • die 4. Stelle gibt den Monat an (1-12 oder jan, feb, mar, …)
  • die 5. Stelle gibt den Wochentag an (0 (ist dabei Sonntag) – 6 oder sun, mon, …)
Beispiel unter der Shell:

 3. Beispiele:

4. Beispiele unter meinem Testsystem: