Ich hatte nun schon mehrfach den Fall, für Testzwecke virt. (Trail-)Systeme zu nutzen. Dabei finde ich es einfacher, hierzu ein autom. Login einzusetzen. Zumal es einem ggf. auch erleichtet, wenn man eine VM mal mehrere Wochen nicht nutzt – dann allerdings die Zugangsdaten erstmal wieder erraten muss 😉 Für diesen Zweck gibt es 2 Möglichkeiten. …
Kategorie: Codesnipsel
Mai 07 2015
Notepad++ im Kontextmenü des Explorers
Hallo, nachdem mir dies nun schon einige Male passiert ist, anbei eine kleine Hilfe – sollte es auch euch mal treffen. Normalerweise erweitert die Installation des Editor’s Notepad++ das Kontextmenü des Windowsexplorers automatisch um den Eintrag des Editors. Aber manchmal klappt es (warum auch immer) nicht. Sprich: im Explorer ist im Kontextmenü nichts von Notepa++ …
Apr 13 2013
Skript WSUS DB Backup
Für einen Kunden hatte ich wollte ich vor kurzem de WSUS DB (auf einem SBS2008) sichern. Dazu fand ich folgendes Script. @echo off setlocal :: *** DEKLARATION DER VARIABLEN *** :: Bei SQL2000 muss osql aktiviert werden. Bei den Versionen funktioniert es zwar auch mit osql, :: aber es sollte sqlcmd.exe aktiviert werden. Außerdem muss …
Okt 28 2012
robocopy – Fehler 5 (0x00000005) beseitigen
Ich nutze bei uns in der Firma robocopy u.a. dafür, um manche Backupfiles nochmals zusätzlich auf einen Wechseldatenträger zu kopieren. robocopy [source folder] [target folder] /MIR Leider kam es in letzter Zeit immer wieder zum Fehler „Fehler 5 (0x00000005)“. Robocopy nutzt als Standardparameter die Option „/COPY:DAT“. Um den Fehler wegzubekommen genügt es ggf., den Parameter …
Aug 26 2012
Codesnipsel – Daten via pscp von Linux nach Windows kopieren
Anbei ein Codesnipsel, wie ihr Daten von einem Linux (oder Unix-) System via PSCP (Putty Secure Copy) nach Windows kopieren könnt (etwa für Backupzwecke u.ä.). Was braucht ihr dafür: Folgender Codesnipsel mit Beispielscript Putty (Downloadlink zu Putty) einen Entpacker wie 7Zip (Downloadlink zu 7Zip) Noch ein kleiner Hinweis – die Nutzung erfolgt auf eigene …